"Auferstehung", 1990
Viele Bewertungen
1988 Nachdem die nationale Versöhnung begonnen hatte, begann die Öffentlichkeit die Rückkehr der Kirche zu den Gläubigen zu fordern. Im selben Jahr wurde der Kirchturm verglast, verstärkte Metallkonstruktionen. 1989 22. März Die Statuten des Wiederauferstehungsrates der Auferstehungskirche sind registriert. Das Werk "Bang" verpflichtete sich, das Kirchengebäude bis 1993 in den Ausschuss zu verlegen. in dem Zustand, in dem es für Produktionszwecke genommen wurde. Nach dem Konkurs der Fabrik wurde das Abkommen jedoch nicht erfüllt.
Beim Zurücksetzen wurden einige Änderungen am Projekt vorgenommen. Es wurde in Betracht gezogen, dass der wiederaufgebaute Tempel nicht nur heiligen Bedürfnissen, sondern auch kulturellen Ereignissen dienen sollte. Als Ergebnis der Reform der liturgischen Riten wurde der Altar in den Seitenbuchten aufgegeben, und der Hauptaltar wurde näher an die erste und zweite Säule gezogen. Angrenzend an den Seiteneingang befindet sich eine Mauer und ein Aufzug, um mit Rollstühlen zu fahren.
Nikolay Prospect während der Herrschaft von Litauen für das zaristische Russland
1843 Der Orden des russischen Zaren Nikolai I. gründete die Provinz Kaunas. Bis 1847 Ein Stadtplanungsplan wurde vorbereitet und genehmigt. Ein gut organisiertes Netz von Straßen und Plätzen, drei Plätze (dh Unabhängigkeit, Einheit und Platz von Laisvės al. / L. Sapiegos Straße in der Nähe der Gemeinde) sind geplant. Die Hauptstraße, benannt nach dem Zarenthron, befindet sich auf dem Nikolay Prospekt, ist breiter, besteht aus zwei Fahrspuren, die durch einen Fußgängerweg getrennt sind.
Zwei Straßen - im westlichen und östlichen Teil des neuen Stadtgebietes - verschmolzen die Allee, der dritte Platz befindet sich nördlich davon. 1848 Die Straßen der Neustadt wurden 1849 auf dem Boden markiert. begann die Grundstücke für den Bau zu teilen. 1851 Im größeren Teil der Laisvės-Allee (bis zum Platz der Unabhängigkeit) sind im Juli gepflanzt, im östlichen Teil sind topli. Seit 1857 Streifen für den Transport von Steinen.